- Glücklicher
- 1. Dem Glücklichen scheint die Sonne auch des Nachts.In Aegypten sagt man: Dem Glücklichen schmeckt die Coloquinte süss. Dem Unglücklichen hat auch die Paradiesfeige einen herben Nachgeschmack.2. Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. – Eiselein, 244; Simrock, 3819.3. Dem Glücklichen schnellen die Fische ins Netz.Die Russen: Wenn der Glückliche das Netz über den Teich auswirft, springen die Karpfen aus dem Teiche hinein. (Altmann VI, 438.) Ferner: Dem Glücklichen ist alles möglich, er kann aus Pilzsamen Palmen ziehen. (Altmann VI, 472.)4. Dem Glücklichen werden Dreimonatskinder. (S. ⇨ Frau 452.)5. Der Glückliche fliegt, der Unglückliche kriecht.Böhm.: Št'astní na koních skáči, a nešt'astný pĕšky se vláčí. – Št'astný na koni, a nešt'astný pod konĕm. (Čelakovský, 153.)6. Der Glückliche kennt den Unglücklichen nicht.Die Russen: Des Glücklichen Tag hat nur zehn Stunden, aber der Tag des Unglücklichen vierzig. (Altmann VI, 420.)It.: Raramente vedesi il felice voler ben all' infelice. (Pazzaglia, 118, 4.)7. Der Glückliche verliert das Gedächtniss.Böhm.: Kdo štĕstím oplývá, na mnohé se nepamatuje. – Lidé v štĕstí pamĕí tratí. (Čelakovský, 152.)Frz.: Les heureux n'apprennent rien. (Cahier, 856.)Poln.: Kto w szczęściu pływa, mało dba o drugie. – W szczęściu ludzie się zapominają. (Čelakovský, 152.)8. Der Glückliche wird beneidet.Böhm.: Tĕžko št'astným býti, a závist' nevzbuditi. (Čelakovský, 150.)Lat.: Digito coelum attingit. (Cicero.) (Binder II, 780.)9. Die Glücklichen und Unglücklichen sind einander die Hälfte des Lebens gleich. – Eiselein, 245.Nämlich im Schlaf. Schon Aristoteles sagt: »Der grosse Haufe braucht das Sprichwort: Die Hälfte des Lebens hindurch ist der Glückliche vom Elenden in nichts unterschieden.«Dän.: Lyksalige skilles kun i det halve levnet fra andre. (Prov. dan., 404.)Lat.: Dimidio vitae nihil differunt felices ab infelicibus. (Eiselein, 245.)10. Einem Glücklichen fehlt's an Freunden (Vettern) nicht.Böhm.: Za štĕstím jdou přátelé. (Čelakovský, 234.)Dän.: Lykke har mange venner, ulykke faae eller ingen. (Prov. dan., 200.)Lat.: Felicitas multos habet amicos. (Tappius, 194a; Erasmus, 64.) – Felicium multi cognati. (Binder I, 534; II, 1114; Philippi, I, 153; Seybold, 177.)Poln.: Przyjaciele za szczęściem jidą. (Čelakovský, 234.)11. Wenn der Glückliche fällt, so stösst er mit seiner Nase auf Geld.Ein indisches Sprichwort sagt: Es ist ein Glück, zu Boden zu fallen, und wenn ihr daliegt, eure Hand einen Diamanten findet. (Cahier, 2225.)12. Wo der Glückliche hinkommt, da findet er einbeschert.Die Russen sagen: Wenn der Glückliche durchs Meer will, findet er es trocken; wenn der Elende durch die Steppe will, findet er sie nass. (Altmann VI, 472.)Engl.: Happy man, happy dole. (Gaal, 748.)[Zusätze und Ergänzungen]13. Der Glückliche hat gut trösten.14. Der Glückliche hat immer recht, der Unglückliche immer unrecht. – Wiener Presse, 5. Sept. 1871.15. Der ist der Glücklichste auf Erden, der nicht wünscht noch glücklicher zu werden.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.